Bestand:The Fool and the Lady Fool.jpg

Uit Wikikids
Naar navigatie springen Naar zoeken springen

Afbeelding in hogere resolutie(1.134 × 820 pixels, bestandsgrootte: 1,14 MB, MIME-type: image/jpeg)

Dit bestand is afkomstig van Wikimedia Commons en kan ook in andere projecten gebruikt worden. De bestandsbeschrijvingspagina wordt hieronder weergegeven.

Beschrijving

Beschrijving

Beham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der Narr und die Närrin. The Fool and the Lady Fool. Kupferstich, engraving. 3,7 x 5,2 cm. B. 213, Pauli, Hollstein 213 II. Mit den Streifen auf dem Ärmel des Narren. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit schmalem Rändchen. Winzige Eckabrisschen links, vereinzelte Stockfleckchen, sonst gutes Exemplar. Selten.

Das Narrenpaar wird von einem Zaun eingerahmt, hinter dem Pflanzen sprießen. Beide laben sich am Wein, er hält einen Bocksbeutel in der linken Hand, sie umfasst einen großen Krug. Den unteren sozialen Schichten bot die Fastnacht Gelegenheit zu ausgiebigem Essen und Trinken sowie sexueller Freizügigkeit. ?Fassnacht? wurde auch als Synonym für ?Abendtrunk? verwendet. Die Frau lüftet ihren Rock mit der Hand herausfordernd bis fast zu den Knien, ihr bis zum Oberschenkel entblößtes rechtes Bein hat sie zwischen die Beine des ihr gegenüber sitzenden Narren gestellt. Dessen sexuelle Absichten werden durch die ?Narrenwurst? in seiner rechten Hand noch unterstrichen. Dieser häufig von Narren getragene Beutel hat eine phallische Form, verstärkt durch die ausgebildeten Hoden. Das Wort ?Wurst? galt zu damaliger Zeit auch als Bezeichnung für das männliche Glied. Der Narr verwendete den länglichen Lederbeutel, wenn nötig, als Schlaginstrument zu seiner Verteidigung. Sowohl Narr als auch Närrin tragen Gugeln als Kopfbedeckung, eine am Kinn zuknüpfbare Kapuze, welche man seit dem 14. Jahrhundert dem Insipiens aufsetzte. Waren die Gugeln schlicht, so standen sie für Gottesfürchtigkeit und wurden von Mönchen getragen. Waren sie spitz zulaufend und mit Zipfeln versehen, sah man sie als provokative Abkehr von Gott. Beide Gugeln sind mit Eselsohren ausgestattet, die seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zum wichtigsten Narrenkennzeichen wurden. Davor waren die Narren auf den Darstellungen fast ausnahmslos kahlköpfig. Die schriftlichen Quellen, die den Esel nicht nur mit Einfalt und Lächerlichkeit, sondern auch mit fleischlicher Begierde (luxuria) gleichsetzten, waren wohl nur den Gelehrten bekannt. Beham nutzt die Eselsohrenkappe ebenso wie die Hahnenfedern auf der Kappe der Närrin zur Verdeutlichung der luxuria.
Datum
Bron Privéverzameling
institution QS:P195,somevalue,P3831,Q768717
Auteur Scan by Yellow Lion
Toestemming
(Hergebruik van dit bestand)
Reproduction of 2D artwork in public domain
Andere versies http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-076017/lido/A.B.+154
Hans Sebald Beham (1500–1550)  wikidata:Q507825
 
Hans Sebald Beham
Aliassen
Beham, Hans Sebald
Beschrijving Duits graveur, kunstenaar, schilder en houtsnijder
Geboorte- en sterfdatum 1500 Bewerk dit op Wikidata 22 november 1550 Bewerk dit op Wikidata
Geboorte- en sterfplaats Neurenberg Bewerk dit op Wikidata Frankfurt am Main Bewerk dit op Wikidata
Werklocatie
Nürnberg, Frankfurt (Main), München
Bibliografische informatie
creator QS:P170,Q507825

Licentie

Public domain Ik, de auteursrechthebbende van dit werk, geef dit werk vrij in het publieke domein. Dit is wereldwijd van toepassing.
In sommige landen is dit wettelijk niet mogelijk; in die gevallen geldt:
Ik sta iedereen toe dit werk voor eender welk doel te gebruiken, zonder enige voorwaarden, tenzij zulke voorwaarden door de wet worden voorgeschreven.

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

image/jpeg

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie15 dec 2006 18:01Miniatuurafbeelding voor de versie van 15 dec 2006 18:011.134 × 820 (1,14 MB)Nick Michael== Description == {{information |Description= Beham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der Narr und die Närrin. The Fool and the Lady Fool. Kupferstich, engraving. 3,7 x 5,2 cm. B. 213, Pauli, Hollstein 213 II. Mit den Streifen auf dem Ärmel des Narren. Ausge

Dit bestand wordt op de volgende pagina gebruikt:

Metadata

Afkomstig van Wikikids , de interactieve Nederlandstalige Internet-encyclopedie voor en door kinderen. "https://wikikids.nl/Bestand:The_Fool_and_the_Lady_Fool.jpg"